Alle Beiträge Seite 2

Podcast

Podcast-Folge 27: Jahresrückblick 2023

Und wieder ist ein Jahr vorbei – ein herausforderndes Jahr, geprägt von Krisen und Kriegen. Wie sich das hier vor Ort in Leipzig und Nordsachsen äußert, besprechen wir in unserem Jahresrückblick mit chronik.LE. Und dabei zeigt sich: auch im Jahr 2023 gibt es Erfolge zu verzeichnen, neue Netzwerke bahnen sich an und die Arbeit gegen Diskriminierungen trägt Früchte.

07.01.2024

Podcast

Podcast-Folge 26: Nordsächsische Zustände

Nordsachsen als Modellregion einer „national befreiten Zone“? So hat es sich die NPD 2010 noch gewünscht. Seither hat sich die Akteurslandschaft der extremen Rechten vor Ort verändert, statt NPD und Freien Kameradschaften sind heute AfD, Freie Sachsen und losere Netzwerke und Einzelpersonen aktiv. Grund genug, noch mal einen Blick auf die Region zu werfen. Anfang 2024 erscheint eine neue Ausgabe der „Nordsächsischen Zustände“, Simon von chronik.LE hat uns das Heft schon vorab vorgestellt.

03.12.2023

Pressemitteilungen
Podcast

Audiodokumentation zu den Herausforderungen bei der Beobachtung antidemokratischer Kräfte

Zusammen haben chronik.LE, das Kulturbüro Sachsen, die RAA Sachsen sowie das Else-Frenkel-Brunswik-Institut in diesem Jahr zum zweiten Mal einen Fachtag veranstaltet, um Ressourcen und Wissen über die Praxis von Dokumentation und Monitoring für zivilgesellschaftlich engagierte Menschen in Sachsen zu sammeln. Nun ist die Audiodokumentation mit den wichtigsten Erkenntnissen erschienen.

08.11.2023

Podcast

Podcast-Folge 25: Grünau Stadtteilrundgang II: Die Platte als sozialer Brennpunkt

Wie kam es dazu, dass die Plattenbausiedlung in Grünau in den 90er Jahren zu einer Nazihochburg wurde? Was hat das alles mit Sozial- und Wohnpolitik zu tun? Und welche Bedeutung hat diese Zeit für die antifaschistische Szene in Leipzig? Auf diese und weitere Fragen geben Paul und Dominik beim zweiten Teil ihres Stadtteilrundgangs durch Grünau Antworten. Außerdem spricht Maria vom Quartiersmanagement über die aktuelle politische Situation in Grünau.

05.11.2023

Podcast

Podcast-Folge 24: Grünau-Stadtrundgang Teil I: Die Platte als Privileg?

Vom einst privilegierten Wohnviertel des sozialistischen Städtebaus der DDR bis hin zum Status als wohnungspolitische Reserve Leipzigs heute, hat Grünau eine turbulente Geschichte hinter sich – aufgeladen mit politischen Fragen von Segregation über Wohnungsprivatisierung bis hin zu Migration und Autoritarismus. Paul Zschocke und Dominik Intelmann, die beide zur Geschichte, Ökonomie und Politik von Grünau forschen, haben darüber einen Stadtteilrundgang konzipiert.

01.10.2023

Podcast

Podcast-Folge 23: Diskriminierung im Gesundheitssystem

Kein Zugang zur Gesundheitsversorgung, Abschiebung wegen fehlender Krankenkasse oder krude "Diagnosen" wie das sogenannte "Morbus Mediterraneus" – all diese Dinge haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind Teil diskriminierender und rassistischer Strukturen im medizinischen System. Über all diese Themen und mehr sprechen in dieser Folge Bela, die von ihren Erfahrungen mit rassistischen Institutionen und ÄrztInnen erzählt, Eva von CABL e.V. und Ranya; sie ist selbst Ärztin mit Rassismuserfahrung.

03.09.2023

Pressemitteilungen
Podcast

Podcast-Folge 22: Leben mit Behinderung in Leipzig

Menschen mit Behinderung haben nach wie vor häufig sowohl mit sozialer Isolation zu kämpfen, als auch mit ganz manifesten Hürden, die ihnen das Leben erschweren. In dieser Folge sprechen wir mit Janek Lassau vom Innovativen Netzwerk Wohnen mit Behinderung und mit Martina Scholz vom Behindertenverband Leipzig unter anderem darüber, mit welchen Hürden sie als Menschen mit körperlicher Behinderung, in ihrem alltäglichen Leben konfrontiert sind.

07.05.2023

Podcast

Podcast-Folge 21: Digitaler Faschismus

Telegram-Mobilisierung zu Corona-Demonstrationen oder die Übernahme von Twitter durch Elon Musk – die Rolle von sozialen Medien in politischen Kontexten ist viel diskutiert. Auch wir widmen uns in dieser Folge diesem Thema und zwar zusammen mit Holger Marcks. Als Teil der BAG „Gegen Hass im Netz“ forscht er zu Rechtsextremismus, Radikalisierung und digitalen Medien und ist Co-Autor des Buchs „Digitaler Faschismus“.

02.04.2023

Seite 2 von 15