Zusammen haben chronik.LE, das Kulturbüro Sachsen, die RAA Sachsen sowie das Else-Frenkel-Brunswik-Institut zum zweiten Mal in diesem Jahr einen Fachtag veranstaltet, um Ressourcen und Wissen über die Praxis von Dokumentation und Monitoring für zivilgesellschaftlich engagierte Menschen in Sachsen zu sammeln. Nun ist die Audiodokumentation mit den wichtigsten Erkenntnissen erschienen.
08.11.2023
Am 01. November 2023 endete vorerst die kommunalpolitische Karriere von Benjamin Brinsa (Jg. 1989). Bei der Wahl im Mai 2019 war der Lok-Hooligan (ehem. "Scenario Lok") und MMA-Trainer ("Imperium Fight Team") für die rechte Wählervereinigung "Neues Forum für Wurzen" (NFW) in den Stadtrat eingezogen. Im September 2023 teilte Brinsa per Mail an die Stadtverwaltung mit, dass er sein Mandat niederlegen wolle. Als Grund gab der 34-Jährige seine "gesteigerten Geschäftsaktivitäten" an.
02.11.2023
Seit Mai 2020 hat die Kampagne „Entnazifizierung Jetzt“ 850 Skandale gesammelt, die sich seit Gründung der Bundesrepublik in deutschen Sicherheitsbehörden ereignet haben. Auch in und um Leipzig gibt es eine Vielzahl sogenannter Einzelfälle. Beamt*innen fallen durch rechte Aussagen oder Aktivitäten auf oder bekennen sich gar als (Neo-)Nazis, Reichsbürger*innen, AfD-Mitglieder, Rassist*innen, Coronaleugner*innen oder Prepper*innen.
29.08.2023
Ein Gespräch mit Manuela Tillmanns und Vera Ohlendorf über das mobile Beratungs- und Vernetzungsprojekt der Rosalinde e.V.
16.08.2023
Ein großer Teil der von chronik.LE dokumentierten Vorfälle geht von Akteur*innen der extremen Rechten aus. Auch Jugendliche treten als Täter*innen auf und äußern ihre Sympathie für extrem rechte Ideologien auf Demonstrationen oder durch das Verbreiten von Propaganda. Im Folgenden werden Schwerpunkte benannt, die aus unserer Chronik und daraus entstandenen Analysen hervorgegangen sind.
20.06.2023
Am Mittwoch, den 10.05.2023, steht in der Sitzung des Kreistages des Landkreises Leipzig die Neuwahl eines Mitglieds des Jugendhilfeausschusses an. Zur Wahl steht der AfD-Abgeordnete Sebastian Weber. Dieser ist seit spätestens 2021 als rechter Medienaktivist namens „WeichreiteTV“ auf der Straße unterwegs und begleitet wohlwollend rechtes Protestgeschehen. Ein denkbar ungeeigneter Kandidat für den Jugendhilfeausschuss.
07.05.2023
Die neue Ausgabe der Broschüre „Leipziger Zustände“ des Projekts chronik.LE ist ab sofort kostenlos erhältlich und kann hier auf Webseite heruntergeladen werden. In der aktuellen Broschüre beschäftigt sich eine Vielzahl von Autor*innen mit den Themenkomplexen historische Kontinuitäten; Rassismus, Extreme Rechte, Verschwörungsideologien, Antisemitismus und Islamismus; Antifeminismus sowie Dokumentation und Praxis.
20.01.2023
In Staupitz, einem Ortsteil der nordsächsischen Stadt Torgau, wohnen lediglich 300 Menschen. Mitten im Dorf befindet sich ein geschlossener Gasthof. Dieser öffnet lediglich für zehn Abende im Jahr. Dann strömt hier eine dreistellige Zahl Neonazis zu intern beworbenen RechtsRock-Konzerten. Kommune und Nachbarschaft haben sich anscheinend mit der Situation arrangiert.
30.08.2022
Bei den Landrats- und Bürgermeisterwahlen im Juni und Juli 2022 blieben die Kandidat*innen von Rechtsaußen in Nordsachsen und im Landkreis Leipzig wie erwartet ohne Erfolge. Eine Übersicht zu den Ergebnissen von AfD, "Freien Sachsen" und anderen extrem rechten Bewerber*innen.
21.07.2022
Am 12. Juni werden in Sachsen in allen Landkreisen außer in Meißen die Landrät*innen gewählt. In vielen Städten und Gemeinden stehen an diesem Tag auch die (Ober-)Bürgermeister*innen zur Wahl. In Nordsachsen und im Landkreis Leipzig werden Jahr insgesamt 31 Stadtoberhäupter neu gewählt. Unter den Kandidat*innen sind einige Vertreter*innen von AfD und „Freien Sachsen“. Das Verhältnis der Bewerber*innen von Rechtsaußen ist in den beiden Landkreisen eher von Harmonie als von Konkurrenz geprägt.
30.05.2022