Alle Beiträge

AfD-Kandidaten aus Leipzig und Umgebung bei der Bundestagswahl 2025

Zur vorgezogenen Bundestagswahl im Februar 2025 tritt die AfD in Nordsachsen und im Landkreis Leipzig mit ihren dortigen Kreisvorsitzenden René Bochmann (Nordsachsen, * 1969) und Edgar Naujok (LK Leipzig, * 1960) an. Beide hatten bei der vorigen Wahl 2021 die Wahlkreise direkt gewonnen. Bochmann kam dabei auf 27,8 Prozent der Erststimmen, Naujok lediglich auf 24,6 Prozent – sein Vorsprung vor dem Kandidaten der CDU betrug weniger als 300 Stimmen.

05.02.2025

"Das Verbotsverfahren kann ein Stoppschild gegen die weitere Rechtsverschiebung sein"

Interview mit der Kampagne AfD-Verbot Jetzt!

30.01.2025

Hält die Brandmauer in Leipzig?

Die sogenannte Brandmauer bezeichnet in der politischen Debatte die Frage nach der Abgrenzung demokratischer Parteien zur extremen Rechten. Offiziell wird die Brandmauer von allen Parteien hochgehalten, doch finden sich auf der kommunalen Ebene – auch in Leipzig – zahlreiche Fälle der Zusammenarbeit mit der extremen Rechten.

29.01.2025

Leipziger Zustände

Leipziger Zustände 2025 (Januar 2025)

Die neue Ausgabe der Broschüre „Leipziger Zustände“ des Projekts chronik.LE ist ab sofort kostenlos erhältlich und kann hier auf Webseite heruntergeladen werden. In der aktuellen Broschüre beschäftigt sich eine Vielzahl von Autor*innen mit den Themenkomplexen Wahlen & Parteien, rechte Strukturen & Alltagskultur, Queerfeindlichkeit & Antifeminismus, Rassismus, Antisemitismus seit dem 7. Oktober sowie Dokumentation & Praxis.

24.01.2025

Plaches Albtraum. Lok und die extreme Rechte

Vor 20 Jahren betrat der neugegründete 1. FC LOKOMOTIVE LEIPZIG die Bühne des Fußballs. Seither spielen beim Club aus Probstheida auch neonazistische und extrem rechte Fans eine bedeutende Rolle. Anlass für einen kritischen Rückblick auf das Treiben auf und neben den Rängen des Bruno-Plache-Stadions.

27.09.2024

Zugewinne für AfD und Freie Sachsen bei den Kommunalwahlen in der Region Leipzig

Bei den Kommunalwahlen 2024 sind insgesamt 257 Kandidat*innen von Rechtsaußen-Parteien zur Stadtratswahl in Leipzig und die Kreistagswahlen in Nordsachsen und im Landkreise Leipzig angetreten. Davon wurden insgesamt 69 Personen gewählt – eine Steigerung um fast 50 Prozent. Während diese in der Stadt Leipzig moderat ausfällt, ist die AfD in den beiden Kreistagen jetzt die stärkste Fraktion. Ein Blick auf die Ergebnisse und die gewählten Personen.

18.09.2024

Die Landtagsabgeordnenten der AfD

Bei der Landtagswahl am 01. September 2024 wurden in der Region Leipzig zwei AfD-Kandidaten direkt in den Landtag gewählt (Tobias Heller, Ferdinand Wiedeburg), weitere vier Kandidaten sind über die Landesliste in den Landtag eingezogen (Holger Hentschel, Alexander Wiesner, Tobias Keller, Jörg Dornau). Ein Überblick über die gewählten Männer.

15.09.2024

Kommunalwahlen im LK Nordsachsen: 94 Kandidat*innen von Rechtsaußen für 16 Städte und Gemeinden

Im Landkreis Nordsachsen kandidieren in diesem Jahr insgesamt 94 Personen für die Rechtsaußen-Parteien AfD und "Freie Sachsen". Das ist deutlich weniger als im Landkreis Leipzig (132 Kandidat*innen) und entspricht knapp acht Prozent aller Bewerber*innen in Nordsachsen (1.211 Kandidat*innen).

25.05.2024

Kommunalwahlen im Landkreis Leipzig: 132 Kandidat*innen von Rechtsaußen für 28 Städte und Gemeinden

Im Landkreis Leipzig kandidieren in diesem Jahr insgesamt 132 Personen von Rechtsaußen-Parteien und extrem rechten Wähler*innenvereinigungen für die Stadt- und Gemeinderäte. Insgesamt gibt es 1.268 Kandidat*innen. Die Bewerber*innen von Rechtsaußen machen also rund 10 Prozent aller Kandidierenden aus.

25.05.2024

Kommunalwahlen: 257 Kandidat*innen von Rechtsaußen in Leipzig, Landkreis Leipzig und Nordsachsen

Von der Bedeutung der Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 zeugt nicht zuletzt die Zahl der Kandidat*innen für Mandate auf den verschiedenen Ebenen. Neben den Kreistagen bzw. dem Stadtrat der kreisfreien Stadt Leipzig werden auch Stadt- und Gemeinderäte sowie Ortschaftsräte gewählt. In diesem Schlaglicht blicken wir auf die obere Ebene der kommunalen Selbstverwaltung. Die Stadt- und Gemeinderäte in den beiden Landkreisen folgen später. Ebenso folgt eine genauere Analyse einzelner Kandidat*innen.

19.04.2024

Seite 1 von 13