Wurzen, 18.01.2018: Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) sieht in den Angriffen auf Geflüchtete am vergangenen Freitag einen weiteren traurigen Höhepunkt der rassistischen Gewalt in Wurzen. Der Verein und seine haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen sorgen sich um die in der Stadt lebenden Asylsuchenden und deren Gesundheit und Leben. Soweit bekannt ist, sind die betroffenen Bewohner*innen mittlerweile in Sicherheit und vorerst andernorts untergebracht. Für das NDK ist klar,…
19.01.2018
Am Abend des 12. Januar kam es zu wiederholten rassistischen Angriffen von Neonazis in Wurzen, bei dem mehrere Menschen verletzt wurden. Dies ist nun ein weiterer trauriger Höhepunkt in einer Reihe von Gewalttaten gegen Geflüchtete in der Stadt. Der Angriff fand in einem Wohnhaus statt, in dem viele Geflüchtete untergebracht waren. Einige der BewohnerInnen sind von den Angreifern im Schlaf überrascht worden. Die meisten Betroffenen sind noch in der gleichen Nacht aus Wurzen geflüchtet. …
19.01.2018
Pressemitteilung 08.01.2018
08.01.2018
Täglich werden Menschen in Deutschland aus rechten, rassistischen und antisemitischen Motiven angegriffen. Über 1500 Menschen waren seit 2015 in Sachsen von dieser Gewalt betroffen: Geflüchtete, Migrant*innen, Menschen die sich gegen Rassismus engagieren, alternative Jugendliche u.v.a.m. Betroffene leiden oft lange an den physischen, psychischen, materiellen oder sozialen Folgen. Manchmal ist schnelle Hilfe notwendig um unkompliziert diese Folgen zu mindern. Betroffene rechter, rassistischer …
16.12.2017
Am 27. September haben wir in Kooperation mit dem Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) in Wurzen eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Rassistische Gewalt und schweigende Mehrheit im Landkreis Leipzig“ veranstaltet. Daran nahmen neben uns die Journalistin Heike Kleffner, Mitherausgeberin des Buches "Unter Sachsen", und die Lehrerin Heike Krause, die in Wurzen geflüchtete Jugendliche aus Eritrea unterstützt, teil. Es moderierte Sarah Ulrich vom Leipziger Stadtmagazin Kreuzer. Anlas…
13.12.2017
Hallo liebe Antifaschistinnen und Antifaschisten, vielen Dank für die Gelegenheit, auf dieser schönen Demonstration unser Projekt chronik.LE vorstellen zu können! Wie betreiben die Internetplattform www.chronikLE.org – also „Chronik“ wie Chronik und dann die zwei Buchstaben „LE“ für Leipzig und als Endung „.org“ → „ork“ wie die Grunzmonster aus Herr der Ringe. Auf dieser Seite dokumentieren wir faschistische, rassistische und andere diskriminierende Ereignisse in und um L…
31.10.2017
Das Kulturbüro Sachsen e.V. hat am 20.10.2017 die 50-seitige Broschüre „Unter den Teppich gekehrt. Das Unterstützungsnetzwerk des NSU in Sachsen“ veröffentlicht. In einer aufwendigen Recherchearbeit wurden die Dokumente der Untersuchungsausschüsse, des Gerichtsprozesses in München und zahlreicher Publikationen zum Thema intensiv ausgewertet. Das Ziel war es, die maßgeblichen Unterstützer*innen des NSU in Sachsen zu identifizieren und ihre Unterstützungsleistungen für die Rechtsterr…
23.10.2017
Menschen mit Migrationsgeschichte und Geflüchtete erleben bei der Wohnungssuche und -vergabe in Sachsen rassistische Diskriminierung. Das geht aus dem Abschlussbericht eines Testings hervor, welches das Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. (ADB) im November 2016 durchgeführt hat. Hintergrund und Ergebnisse des Testings sowie die Publikation „Rassistische Diskriminierung auf dem sächsischen Wohnungsmarkt – Situationsbeschreibung & Handlungsempfehlungen“ präsentierte das ADB heute der …
19.10.2017
Stellungnahme des Roten Stern Leipzig ’99 e.V. (RSL) zu den Ereignissen des gestrigen Spieltages rund um das Ligaspiel TSV 1862 Schildau vs Roter Stern Leipzig:
19.10.2017