Vom raschen Aufstieg und dem anhaltenden Schrumpfungsprozess einer montäglichen Prozession „für Deutschland“ und ihren Folgen Im Gegensatz zur Dresdner PEGIDA-Bewegung („Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“), die im Oktober 2014 zunächst mit wenigen Hundert „Spaziergängern“ gestartet war und dann nach und nach immer mehr Menschen (und mediale Aufmerksamkeit) angezogen hatte, konnte die diesem Vorbild nacheifernde LEGIDA-Gruppierung („Leipzig gegen di…
09.09.2015
(zuerst veröffentlicht auf prinzessinnenreporter.de) Von Gastprinzessin de Havilland (Pseudonym) „Neonazis gibt es in jedem Ort“ – Jürgen Opitz (BM Heidenau) „Unser Ruf ist im Eimer“ – Michael Kretschmer (MdB Sachsen (CDU)) Jetzt erst? Wahrscheinlich hätten mich in den 90er-Jahren keine zehn Pferde nach Heidenau oder gar Pirna gebracht. Dörfer in Sachsen, auf dem Weg nach Tschechien zum Beispiel, die man schnell und am besten im Auto hinter sich lässt. Zuhause in Leipzig Grünau…
09.09.2015
Die vierte Ausgabe der Broschüre "Leipziger Zustände" mit dem Schwerpunktjahr 2014 ist erschienen. Mit Analysen zu den Protesten gegen Asylunterkünfte und einem darüberhinaus grassierenden Alltagsrassismus werfen die „Leipziger Zustände“ ein Licht auf die Mobilisierungen und Einstellungen des vergangenen Jahres, also auf Entwicklungen, auf denen auch die derzeitige Pegida- bzw. Legida-Bewegung basiert.
21.01.2015
Neonazis in der Fanszene des 1. FC Lok Leipzig Kaum ein Begriff wird von Fußballfans so überladen wie der der Tradition. Traditon ist da per se etwas gutes, Tradition wird von den Fans hochgehalten. Am 31. Oktober 2012 gab es ein "Derby der Traditionsteams", wie der MDR zu berichten wusste. Gemeint war das Spiel des 1. FC Lokomotive Leipzig gegen den 1. FC Magdeburg. Die Fans der Vereine verbindet eine traditionelle Abneigung. Solche Spiele haben für aktive Fans immer eine besondere Bedeutung…
01.04.2013
Ein Gasthof am Rande von Torgau bietet Nazi-Bands regelmäßig eine Bühne Ein Gasthof im südlich von Torgau gelegenen Örtchen Staupitz – bis Ende 2008 noch Teil der Gemeinde Pflückuff, die dann nach Torgau eingemeindet wurde – hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Veranstaltungsorte für neona zistische Konzerte in Sachsen entwickelt. Hier fand beispielsweise am 21. Juni 2008 ungestört ein großes Nazi-Konzert mit schätzungweise 300 bis 400 Besucher/innen statt.[1] Es…
19.02.2013
Die dritte Ausgabe der Broschüre „Leipziger Zustände“ des Projekts chronik.LE ist ab sofort an verschiedenen Stellen in Leipzig kostenlos erhältlich und kann zudem auf der Webseite www.chronikLE.org heruntergeladen werden.
22.01.2013
Seit dem 20. September 2012 steht die Broschüre „Nordsächsische Zustände“, die im Rahmen des Projektes „chronik.Nordsachsen“ der RAA Leipzig - Verein für Interkulturelle Arbeit, Jugendhilfe und Schule e.V. in Zusammenarbeit mit der Redaktion AG „chronik.LE“ des Vereins Engagierte Wissenschaft e.V. erstellt und durch den Lokalen Aktionsplan (LAP) des Landkreises Nordsachsen gefördert wurde auf www.chronikle.org zum Download bereit.
18.09.2012
In Leipzig stoßen Pläne zur dezentralen Unterbringung von AsylbewerberInnen auf heftige Proteste – aber auch auf viel Zustimmung Von Sarah Lempp. (Zuerst veröffentlicht in der Zeitschrift Analyse und Kritik, Ausgabe Nr. 574 | 17. August 2012) »Wir sind das Volk!«, skandiert die Menschenmenge vor dem »Kulturhaus Völkerfreundschaft« in Leipzig-Grünau und rüttelt an den Türen, um Einlass in den überfüllten Saal zu fordern. Dort stellt Sozialbürgermeister Thomas Fabian (SPD) an jenem…
03.09.2012
Anschub geglückt: Internetportal dokumentiert auch in Zukunft neonazistische Ereignisse im Landkreis Kreisgebiet. 23. Juni - Fußballturnier der Jungen Nationaldemokraten in Delitzsch. 21. Juni - Nordsächsische Nazis feiern "Sommersonnenwende" in Eilenburg. 10. Juni - Die Jungen Nationaldemokraten plakatieren im Oschatzer Stadtgebiet. Ein Monat, drei Ereignisse mit rechtem Hintergrund - dokumentiert auf dem Internetportal chronik.Nordsachsen (www.chronikle.org/nordsachsen). Seit dem offizielle…
07.08.2012
Gemeinderatswahlen 2009 36 Wahlgemeinden; NPD stellte 14 Kandidat*innen auf; deswegen Gesamtergebnis "nur" 1,4% NPD zog in 4 Gemeinden ein: * Delitzsch (3,8%) = 1 Sitz, Maik Scheffler * Eilenburg (4.9%) = 1 Sitz, Kai Rzehaczek (d.Ä.) * Liebschützberg (5,7%) = 1 Sitz, Jens Gatter (stellv. V. in NoSa; Kreisrat; Referent und Mitarbeiter von Gansel; seit 2007 NPD-Mitglied (nach eigener Angabe)) * Oschatz (6,2%) = 1 Sitz, Steffen Heller (stellv. V. in NoSa; Kreisrat) Kreisratswahlen 2008 * von 80 S…
11.05.2012