Alle Beiträge Seite 8

LVZ Ausgabe DZ/Eilenburg 7.8.2012: Förderung läuft aus, Sammlung geht weiter

Anschub geglückt: Internetportal dokumentiert auch in Zukunft neonazistische Ereignisse im Landkreis Kreisgebiet. 23. Juni - Fußballturnier der Jungen Nationaldemokraten in Delitzsch. 21. Juni - Nordsächsische Nazis feiern "Sommersonnenwende" in Eilenburg. 10. Juni - Die Jungen Nationaldemokraten plakatieren im Oschatzer Stadtgebiet. Ein Monat, drei Ereignisse mit rechtem Hintergrund - dokumentiert auf dem Internetportal chronik.Nordsachsen (www.chronikle.org/nordsachsen). Seit dem offizielle…

07.08.2012

Neonazismus

NPD: Mandatsträger*innen in Nordsachsen

Gemeinderatswahlen 2009 36 Wahlgemeinden; NPD stellte 14 Kandidat*innen auf; deswegen Gesamtergebnis "nur" 1,4% NPD zog in 4 Gemeinden ein: * Delitzsch (3,8%) = 1 Sitz, Maik Scheffler * Eilenburg (4.9%) = 1 Sitz, Kai Rzehaczek (d.Ä.) * Liebschützberg (5,7%) = 1 Sitz, Jens Gatter (stellv. V. in NoSa; Kreisrat; Referent und Mitarbeiter von Gansel; seit 2007 NPD-Mitglied (nach eigener Angabe)) * Oschatz (6,2%) = 1 Sitz, Steffen Heller (stellv. V. in NoSa; Kreisrat) Kreisratswahlen 2008 * von 80 S…

11.05.2012

Neonazismus

NPD-Zentrum Odermannstraße:

mal was zum aktuellen Stand des NPD-Zentrums? * Ereignisse der letzten Zeit seit [ Tod Petzold: ** hauptsächlich NPD-VA, nur Fasching war wohl eher FK, ging aber auch niemand hin * Besitzstandsfragen * Bürgerbüro Ufer und Gerhardt * zur Einordnung: Parteistress, Austritte, Naumanns Klage * noch ne pressesammlung, evtl. auch entsprechende nazi-kommentare auf den bekannten fn-blogs (mauerblümchen, etc)?

12.04.2012

Sozialdarwinismus

Der Tod eines Obdachlosen

Junge Männer treten im sächsischen Oschatz den Obdachlosen André K. zu Tode. Ob rechter Hass das Motiv war, hat die Staatsanwaltschaft nicht ermittelt Von Michael Kraske Nicht mal ein Foto ist von André K. geblieben. Als hätte es ihn nie gegeben. Das Wartehäuschen am Südbahnhof im kleinen Oschatz mitten in Sachsen, wo sich der 50-Jährige am Abend des 26. Mai schlafen gelegt hatte, ist neu gestrichen. Die Bank, auf der er mit einem Tritt geweckt wurde, ist entfernt worden. Müll liegt rum…

23.03.2012

Rassismus

Rassismus an der Clubtür

chronik.LE unterstützt den Aufruf "Eintritt für alle - Fünf Schritte für einen diskriminierungsfreien Einlass in Leipziger Clubs und Diskotheken" von ADB und StuRa Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen (ADB) und das Referat Ausländischer Studierender der Universität Leipzig (RAS) haben Ende vergangenen Jahres verschiedene Leipziger Diskotheken auf rassistische Diskriminierung getestet. Das Ergebnis: In mehr als der Hälfte der Fälle (sechs von elf Clubs) wurde den "nicht-deutschen" Tester…

14.02.2012

Neonazismus

Business as usual?!

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Analyse und Kritik" (ak 568) findet sich auf Seite eins ein gekürzter Beitrag von chronik.LE zur mangelhaften gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Terror des "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU). Ungekürzt kann der Beitrag an dieser Stelle nachgelesen werden. Etwas läuft schief Nach Bekanntwerden der Neonazi-Morde bleibt der öffentliche Aufschrei aus Oktober 2000: Nach dem Brandanschlag auf die Neue Synagoge in Düsseldorf rief der d…

28.01.2012

Neonazismus

Sächsische Zustände - Wie die Sächsische Demokratie den Nährboden für Nazis fruchtbar hält

Neonazis terrorisieren Kleinstädte. Die Landesregierung gängelt derweil demokratische Initiativen. Der Streit um die Extremismusklausel lenkt von der Alltagsmacht ab, die Neonazis vielerorts erobert haben. Von Michael Kraske Unweit der schäbigen Gaststätte, in der die NPD ihren Jahresauftakt in Limbach-Oberfrohna feierte, hatte Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) einen denkwürdigen Auftritt. Der Minister entstieg seiner Limousine und ließ sich von Bürgermeister Lothar Hohlfeld die H…

17.06.2011

Demokratie ist kein formalistisches Gebilde: chronik.LE im Interview mit L-IZ.de zum Demokratieverständnis in Sachsen

Das Projekt Chronik.LE dokumentiert nach eigener Definition "faschistische, rassistische und diskriminierende Aktivitäten" in Leipzig und den umliegenden Landkreisen. In den Jahren 2008 und 2010 wurde es über den Lokalen Aktionsplan mit Mitteln aus dem Bundesprogramm "Vielfalt tut gut" gefördert. Sprecher Jens Frohburg erläutert im Gespräch mit L-IZ.de die Beweggründe dafür, das Demokratieverständnis der Regierungskoalition in Frage zu stellen. Die vorwiegend von Engagierten des linken p…

01.06.2011

Rechtspopulismus in Leipzig: Institut distanziert sich von „Die-Freiheit“-Politiker

Im Wintersemester 2010/2011 bot die Abteilung für Kirchen- und Religionssoziologie des Instituts für Praktische Theologie an der Universität Leipzig ein Seminar zu dem durchaus interessanten Thema „Zwischen Islamophobie und Kulturrelativismus“ an. Den Lehrauftrag erhielt Felix Struening aus Berlin, der derzeit zum Thema „Bürgerliche Islamkritik“ promoviert. Am 28. Oktober 2010 beteiligte Struening sich an der Gründung der rechtspopulistischen Kleinstpartei „Die Freiheit“ und wur…

03.05.2011

Neonazismus

Mörder erneut vor Gericht

Am Dienstag, dem 08. März 2011, fand vor dem Landgericht Leipzig eine Berufungsverhandlung gegen Daniel Z. statt. Für Insider ist Z. kein Unbekannter: Am 23.10.1996 hatte er in Leipzig einen Migranten erstochen. Vor dieser Tat soll er mit einem Begleiter stundenlang pöbelnd durch die Stadt gezogen sein, wobei beide durch Naziparolen und rassistische Sprüche auffielen. Ein Jahr später wurde Z. wegen Mordes zu einer Jugendstrafe von neun Jahren und sechs Monaten verurteilt. Nun war der mittle…

30.03.2011

Seite 8 von 13