Die Dossiers sind längere Überblicksartikel zu einzelnen Schwerpunktthemen von chronik.LE und werden fortlaufend online veröffentlicht. Ihre Themen ergeben sich zum einen aus den Problemfeldern, die durch die Ereignisse und Vorfälle in der Chronik sichtbar werden. Zum anderen bieten Dossiers aber auch Platz zur Beschreibung und Analyse diskriminierender gesellschaftlicher Zustände, die sich nicht anhand spezifischer Ereignisse aufzeigen lassen, und somit in der Ereignischronik zu wenig berücksichtigt werden.
Am 26. Mai 2019 fanden in Sachsen Kommunal- und Europawahlen statt. Bei der Wahl zum Europäischen Parlament erzielte die AfD sachsenweit 25,3 Prozent und wurde damit vor der CDU mit 23,0 Prozent stärkste Kraft. In der Stadt Leipzig kam die AfD bei dieser Wahl auf 15,5 Prozent, in Nordsachsen auf 26,7 Prozent und im Landkreis Leipzig auf 25,2 Prozent. Bei den Kreistagswahlen kam die AfD in den zehn sächsischen Landkreisen auf Werte zwischen 19 und 29 Prozent. Stärkste Kraft wurde die Partei i…
04.08.2019
Auf der vom 15. bis. 18. März stattfindenden Leipziger Buchmesse werden auch wie in den vergangenen Jahren rechte Aussteller ihre ausgrenzende Ideologie verbreiten. Nach dem Eklat auf der Frankfurter Buchmesse und den darauf folgenden Diskussionen wird auch in Leipzig der Umgang mit rechten Verlagen intensiv diskutiert. Wir wollen im folgenden versuchen einen Überblick über die anwesenden rechten Verlage und ihre Veranstaltungen geben. Die Liste ist bewusst unvollständig, da bei einigen Verl…
04.03.2018
Mit finanzieller Unterstützung der lokalen Partnerschaft für Demokratie haben wir 2017 erneut ein Projekt im Landkreis Leipzig mit dem Titel "Rassismus, Neonazismus und rechte Gewalt im Landkreis Leipzig" realisieren können. Zu diesem liegt nun der Abschlussbericht vor. Neben einer statistischen Auswertung und exemplarischen Ereignismeldungen aus unserer Dokumentation finden sich darin Hintergrundartikel zu Rassismus, der Entwicklung der AfD und mehrere Beschreibungen von Engagierten vor Ort.…
30.01.2018
Am 24. September 2017 wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Wir wollen aus diesem Anlass einen genaueren Blick auf ausgewählte KandidatInnen der Alternative für Deutschland (AfD) in der Leipziger Region lenken.[1] Aktuellen Prognosen zufolge überspringt die AfD bei der Wahl die Fünf-Prozent-Hürde und wäre somit zum ersten Mal im Bundestag vertreten. Die Landesliste der Partei umfasst 20 Personen (darunter immerhin zwei Frauen): 1. Dr. Frauke Petry (Leipzig) 2. Jens Maier (Dresd…
29.08.2017
Mit finanzieller Unterstützung der lokalen Partnerschaft für Demokratie haben wir von September bis Dezember 2016 ein Projekt im Landkreis Leipzig mit dem Titel "Sichtbarmachung rechter Gewalt im Landkreis Leipzig" realisieren können. Zu diesem liegt nun der Abschlussbericht vor. Neben einer statistischen Auswertung und exemplarischen Ereignismeldungen aus unserer Dokumentation finden sich darin drei Hintergrundartikel zu Rassismus, Facebook-Hetze und Rechtsterrorismus im Landkreis Leipzig. I…
30.03.2017
Eine Chronik gruppenbezogen-menschenfeindlicher Ereignisse und Gewalttaten, die in Zusammenhang mit asylfeindlichen Protesten stehen. Die Chronik erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Einsendungen sind über das Feld "Ereignis melden" möglich. Jahr 2015 15.7. / Böhlen An zwei Tagen in Folge wurde auf das Asylbewerberheim in Böhlen geschossen. Teile der Fassade und eine Fensterscheibe gehen dabei kaputt. Das OAZ übernahm die Ermittlungen. Link zum chronik.LE-Artikel 25.8. / Leipzig Ei…
18.01.2016
Vom raschen Aufstieg und dem anhaltenden Schrumpfungsprozess einer montäglichen Prozession „für Deutschland“ und ihren Folgen Im Gegensatz zur Dresdner PEGIDA-Bewegung („Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“), die im Oktober 2014 zunächst mit wenigen Hundert „Spaziergängern“ gestartet war und dann nach und nach immer mehr Menschen (und mediale Aufmerksamkeit) angezogen hatte, konnte die diesem Vorbild nacheifernde LEGIDA-Gruppierung („Leipzig gegen di…
09.09.2015
(zuerst veröffentlicht auf prinzessinnenreporter.de) Von Gastprinzessin de Havilland (Pseudonym) „Neonazis gibt es in jedem Ort“ – Jürgen Opitz (BM Heidenau) „Unser Ruf ist im Eimer“ – Michael Kretschmer (MdB Sachsen (CDU)) Jetzt erst? Wahrscheinlich hätten mich in den 90er-Jahren keine zehn Pferde nach Heidenau oder gar Pirna gebracht. Dörfer in Sachsen, auf dem Weg nach Tschechien zum Beispiel, die man schnell und am besten im Auto hinter sich lässt. Zuhause in Leipzig Grünau…
09.09.2015
Neonazis in der Fanszene des 1. FC Lok Leipzig Kaum ein Begriff wird von Fußballfans so überladen wie der der Tradition. Traditon ist da per se etwas gutes, Tradition wird von den Fans hochgehalten. Am 31. Oktober 2012 gab es ein "Derby der Traditionsteams", wie der MDR zu berichten wusste. Gemeint war das Spiel des 1. FC Lokomotive Leipzig gegen den 1. FC Magdeburg. Die Fans der Vereine verbindet eine traditionelle Abneigung. Solche Spiele haben für aktive Fans immer eine besondere Bedeutung…
01.04.2013
Ein Gasthof am Rande von Torgau bietet Nazi-Bands regelmäßig eine Bühne Ein Gasthof im südlich von Torgau gelegenen Örtchen Staupitz – bis Ende 2008 noch Teil der Gemeinde Pflückuff, die dann nach Torgau eingemeindet wurde – hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Veranstaltungsorte für neona zistische Konzerte in Sachsen entwickelt. Hier fand beispielsweise am 21. Juni 2008 ungestört ein großes Nazi-Konzert mit schätzungweise 300 bis 400 Besucher/innen statt.[1] Es…
19.02.2013